Bautyp
Bürogebäude
Ort
Salzburg, Österreich
Baujahr
2019
Besonderheiten
Holzhybrid-Hochhaus
Unsere Leistungen
Tragwerksplanung Holzbau
Bauherr
ÖGK, Salzburg
Architekt
BHM Ingenieure - Engineering & Consulting GmbH

















Ein innovatives Bauwerk entstand 2019 in Salzburg. Der Turmbau der Salzburger Gebietskrankenkasse zählt zu den ersten Holzhybrid-Hochhäusern Österreichs. Das Tragwerk wurde als Skelettbau, mit Stützen und Unterzügen aus Brettschichtholz sowie Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise, geplant. Die Balken der Decken wurden mit den vorgefertigten Stahlbetonplatten "trocken" verschraubt. Diese werden mittels Bauteilaktivierung zum Kühlen und Heizen genutzt. Die Deckenfläche beträgt in Summe ca. 2.000 m².
Der Turm ist ca. 18,0 m lang, 19,5 m breit und erstreckt sich über eine Höhe von ca. 33,2 m. Das Gebäude besteht aus neun Vollgeschossen und ist vollständig unterkellert. Neben dem Unter- und Erdgeschoss wurde auch der mittlere Erschließungsgang sowie die Treppenhäuser und der Fahrstuhlschacht in Stahlbeton ausgeführt. Die Gebäudeaussteifung erfolgt über die massiven Treppenhäuser. Die Decken über OG 1 bis OG 8 sind in Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) und die an die HBV-Decken angrenzenden Außenstützen sind in Brettschichtholz ausgeführt. Die Ausführung der Dachkonstruktion entspricht den Decken der darunterliegenden Geschosse.
Die Hybrid-Bauweise und die resultierende Gebäudehöhe macht das Gebäude zu etwas Besonderem. Zudem ermöglicht die gewählte Konstruktion in Kombination mit dem modularen Aufbau eine schnelle Bauzeit der Holzkonstruktion von nur ca. 48 h pro Geschoss.