Bautyp
Gewerbe/Handel
Ort
Landau, Deutschland
Baujahr
2019
Unsere Leistungen
Tragwerksplanung
Bauherr
Monika und Heiner Sauer
Architekt
Werkgemeinschaft Landau Architektur und Innenarchitektur










Neubau Kelterhalle und Vinothek
Ökologie, Nachhaltigkeit und Innovation unter einem Dach
Das Bio-Weingut Sauer in Nußdorf (Rheinland-Pfalz) hat seit der Fertigstellung Anfang 2021 eine neue Kelterhalle mit angrenzender Vinothek.
Um die Leitprinzipien der Winzerfamilie Ökologie, Nachhaltigkeit und Innovation auch in der Konstruktion und Planung der Neubauten widerzuspiegeln, wurde auf eine innovative Holzkonstruktion mit modernen Holzwerkstoffen gesetzt.
Die Kelterhalle mit einer Grundfläche von ca. 345 m2 und 5,75 m Höhe besitzt ein Satteldach mit 5° Dachneigung.
Das Grundkonzept für die Dachkonstruktion ist, sowohl die vertikale Lastabtragung als auch die horizontale Aussteifung über eine einzige Ebene zu realisieren. Der Einsatz von 16 cm starken Elementen aus Brettsperrholz (BSP) ermöglicht die Umsetzung dieser Idee.
Die schubfest miteinander gekoppelten Dachelemente leiten die horizontalen Lasten aus Wind oder Erdbeben kontinuierlich in die Trauf- und Giebelwände in Holztafelbauweise ein.
Gleichzeitig bilden sie den Obergurt für einen Dachbinder. Alle 2,80 m leiten, die mit Pfosten und einem zweiteiligen Zugband aus Brettschichtholz unterspannte BSP-Elemente, die Vertikallasten in Hauptstützen in der Traufwand ein.
Das Kernstück des Dachbinders bilden eine Schubknagge sowie ein Auflagerholz aus dem leistungsfähigen Holzwerkstoff BauBuche. Der Anschluss der hohen Dachlasten erfolgt effizient über Kontakt und mit Hilfe von um 45° geneigt eingedrehten Vollgewindeschrauben.
Die Vinothek mit einem Grundriss von ca. 20 m Breite und 24,0 m Länge schließt direkt an die Kelterhalle an. Das repräsentative Gebäude ist in Holztafelbauweise realisiert und komplett unterkellert. Die Höhe der Holzkonstruktion beläuft sich auf ca. 4,30 m. In das Gebäude sind Stampflehmwände integriert, für das Flachdach kommen ebenfalls Dachelemente aus Brettsperrholz zum Einsatz. Die gesamte Ostseite der Vinothek besteht aus einer Fensterfront mit Zugang zu einer Terrasse mit Blick über die Rheinebene.